40 Jahre Cerro Torre

Alpinism at its most symbolic place: Cerro Torre
Alpinism at its most symbolic place: Cerro Torre

Heute, am 13. Januar ist es auf den Tag genau 40 Jahre her, als eine Gruppe Italiener rund um Casimiro Ferrari das 1. mal den Cerro Torre über seine abgelegene Westwand bestieg. Den „Ragni“ (Kletterclub „Ragni di Lecco“) gelang 1974 dass, was Carlo Mauri und Walter Bonatti im Jahr 1958 nicht gelungen ist: die erste faire Besteigung des Torre.

Bonatti gab dem Sattel, welcher den Torre auf der südlich gelegenen Seite von der Adela-Kette trennt den Namen „Sattel der Hoffnung“. Auf der gegenüberliegenden Seite war Cesare Maestri Namensvetter für den „Sattel der Eroberung“1. Unterschiedlicher konnten die Personen die damals die Erstbesteigung anstrebten nicht sein.

Inzwischen ist viel passiert am Cerro Torre. Über ein Duzend Routen und Varianten gibt es mitlerweile auf den Gipfel. Hervorzuheben sind insbesondere:

  • Los Tiempos Perdidos“ von Francois Marsigny – sicherlich jedem bekannt der mal in einem Westalpenführer geblättert hat. Viel „Linie“ aber auch große Gefahr durch Hängegletscher.
  • The Corkscrew link-up“ wie ein Korkenzieher einmal rum um den Berg. Das Beste aus Kompressor- und Ragniroute. Auch schon frei begangen.
  • El Arca de los Viento„. Türöffner und Abschluss für „the great traverse“ – die große Überschreitung.

Die Begehungen der letzten Jahre zeigen, dass das Interesse an der Kompressorroute deutlich zurück geht. Von den Ambitionen die Route in irgendwelchen Varianten frei zu klettern oder deren Haken zu entfernen mal abgesehen. Die abgelegene Westwand rückt jetzt durch steigende Begehungszahlen, genauere Informationen, bessere Ausrüstung und Wetterprognosen in den Vordergrund.

1: Colin Haley nennt den Sattel der Eroberung (engl: Col of Conquest) liebevoll Col de la Mentira (Sattel der Lüge) und spielt damit auf die umstrittene Schilderung von Maestris Erstbesteigung über die Nordwand an.

Aso: Tickets zum Vortrag über die Geburtstagsroute von Falk Liebstein und mir gibt es hier.