Paraalpin am Großvenediger

Panoramablick vom Großvenediger (3.657m)
Panoramablick vom Großvenediger (3.657m)

Ich schalte meine Stirnlampe auf die höchste Stufe. Schneegestöber, Nebel und Dunkelheit umgeben Stephan und mich. Stephan trabt ruhig hinter mir her und blickt stur auf die ins Halbseil geknoteten Bremsknoten. Es ist halb fünf und seit zwei Stunden sind wir auf den Beinen. Unterwegs zum Gipfel des Großvenedigers. Aber gerade jetzt habe ich die Spur verloren – die Spur, die den sicheren Weg über den Gletscher markiert. Der Wind ist soeben dabei, die letzten Reste dieser Spur zu verwehen. Wenn wir die Spur nicht halten können, müssen wir auf den Tagesanbruch warten. Eine Zeitverzögerung, die wir uns nicht leisten können. Nicht heute.

Gipfelgrad des Großvenediger
Gipfelgrat des Großvenediger

Wir haben Glück. Stets findet sich der homöopathische Rest einer Spur und so erreichen wir pünktlich zum Sonnenaufgang die Venedigerscharte. Das schlechte Wetter hat sich zusammen mit dem Morgengrauen verzogen und wir können ohne Sorge unsere Rucksäcke in der Scharte zurücklassen. Wir hetzen noch eine halbe Stunde zum Gipfelgrat, der tatsächlich aufmerksames Steigen erfordert. Handschlag. Zurück. Schnell! Aber warum der ganze Streß? Wir sind mit Abstand die Ersten am Gipfel und die Uhr zeigt 8 Uhr an. Bei solch strahlend blauem Himmel müsste man auch 16 Uhr noch nicht nervös werden. Heute aber ist alles anders. In unseren Rucksäcken, die wir in der Venedigerscharte zurückgelassen haben, warten unsere Gleitschirme darauf, verwendet zu werden. Die Windbedingungen sollten sich laut Wettervorhersage verändern – zum Schlechteren. Ein Start zur Mittagszeit sollte kaum noch möglich sein. Das Startfenster war nie weit geöffnet und ist dabei, sich zu schließen. Eile ist geboten.

Stephan in der Venedigerscharte - ideal zum Gleitschirmstart
Stephan in der Venedigerscharte – ideal zum Gleitschirmstart

Zurück bei unseren Rucksäcken beginnen wir sofort mit den Startvorbereitungen. Wir wählen eine geneigte Schneefläche in der Venedigerscharte mit nördlicher Ausrichtung als Startplatz. Schnell ist eine Startschneise in den verharschten Schnee getrampelt. Vier Füße breit und 15 Meter lang. Dass muss reichen den Schirm zu starten. Wir entscheiden, ohne Steigeisen zu starten, da das Verletzungsrisiko bei einem Startabbruch und bei der Landung zu hoch ist. Der Rest der Ausrüstung wird im Wendegurtzeug verstaut und die Startreihenfolge ausgeknobelt.

Start am Großvenediger
Start am Großvenediger

Ich wünsche mir den ersten Platz in der Reihe und Stephan nimmt den zweiten Platz. Stephan bleibt somit nach meinem Start alleine auf dem Gletscher zurück. Gelingt ihm anschließend der Start nicht, fehlt ihm der Seilpartner für einen sicheren Abstieg zu Fuß. Hier muss sich jeder seiner Sache sicher sein!

Seilschaft unterhalb der Großvenedigerscharte
Seilschaft unterhalb der Großvenedigerscharte

Im Schnee auf 3.400 Metern und ohne Aklimatisierung rennt es sich schlecht. Und wir müssen schnell rennen in der dünnen windstillen Luft. Mein Start glückt mir und schon nach wenigen Metern ziehe ich über eine aufsteigende Seilschaft hinweg welche erstaunt stehenbleibt. Nach und nach erkenne ich alle weiteren Seilschaften, die sich lindwurmgleich über den Gletscher nach oben schieben und alle innehalten. Für diese Seilschaften wird die Bergtour erst morgen zu Ende sein.

Gleitflug im Obersulzbachtal
Gleitflug im Obersulzbachtal

Zwei Stunden und einen beeindruckenden Flug später sitzen Stephan und ich in einer Gaststätte am Eingang des Obersulzbachtals und essen Mittag. Wo seids gewesn Buam? Fragt der Herr am Nachbartisch. Auf dem Großvenediger. Heute früh zum Sonnenaufgang. Er schaut ungläubig denn er weiss, dass das nicht geht.

[vimeo clip_id=103910963 width=600 ]

Kurzinfo:

Gipfel:
Großvenediger (3.657m)
Startplatz:
Venedigerscharte (3.405m) vergletschert
Aufstiegsroute:
Normalweg über Kürsinger Hütte
Landeplatz:
Wiesen im Obersulzbachtal (ca. 30 Minuten Abstieg zum Parkplatz)
Hinweis:
Anspruchsvolle Hochtour mit alpinen Gefahren. Erfahrung und gute Kondition notwendig.
HikeAndFly:
auf hikeandfly.info